Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Aussprachetherapie in Bewegung

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Aussprachetherapie in Bewegung

von: Martina Weinrich, Heidrun Zehner

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783642200281

Sprache: Deutsch

225 Seiten, Download: 2757 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Aussprachetherapie in Bewegung



  Geleitwort 7  
  Vorwort zur vierten Auflage 8  
  Inhalt 10  
  1 Theoretische Grundlagen 13  
     1.1 Definition 14  
     1.2 Physiologische Lautbildung und -verwendung 14  
        1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien 14  
           Einteilung der Vokale 15  
           Einteilung der Konsonanten 16  
        1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien 19  
           Phoneme 19  
           Prosodie 20  
        1.2.3 Sprachverarbeitung 21  
           Autonome Modelle und phonologische Sprachverarbeitung 22  
        1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung 28  
        1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb 30  
           Lautwahrnehmung und phonologische Bewusstheit 30  
           Phonetisch-artikulatorische Fähigkeiten 32  
           Phonologisches Regelsystem 32  
           Erwerbsalter der einzelnen Laute 35  
     1.3 Pathologische Lautbildung und -verwendung 37  
        1.3.1 Phonetische Störungen 38  
           Sigmatismus 38  
           Multiple Interdentalität 39  
        1.3.2 Phonologische Störungen 39  
           Verspätete Überwindung physiologisch-phonologischer Prozesse 39  
           Ungewöhnliche phonologische Prozesse 39  
        1.3.3 Dyspraktische Störungen 41  
     1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen 42  
        1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen 42  
           Hören und Hörwahrnehmung 42  
           Taktil-kinästhetische Wahrnehmung 43  
           Sehen und visuelle Wahrnehmung 43  
        1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane 44  
           Orofaziale Dysfunktion 44  
           Zentrale Programmierungsstörungen 45  
        1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds 45  
     1.5 Einteilung der Aussprachestörungen 46  
        1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen 46  
        1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit 47  
  2 Anamnese 49  
     2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung 50  
        2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen 50  
        2.1.2 Themenbereiche der Anamnese 51  
     2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs 54  
        2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese 54  
        2.2.2 Wahl des Settings 54  
        2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung 55  
           Art der Fragestellung 55  
  3 Diagnostik 57  
     3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik 58  
        3.1.1 Ziele 58  
        3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen 59  
     3.2 Diagnostisches Vorgehen 60  
        3.2.1 Sprachproduktion und Sprachverständnis 60  
           Expressive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachproduktion 61  
           Rezeptive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachverständnis 67  
        3.2.2 Teilleistungen 67  
           Wahrnehmung 68  
           Motorik 69  
           Kognition 71  
           Sozial-interaktiver Bereich 71  
           Atmung und Stimme 71  
     3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse 72  
        3.3.1 Erstellen der Diagnose 72  
           Diagnoseformulierung und ICF 75  
        3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung 76  
  4 Gängige Therapiekonzepte 77  
     4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper 78  
        4.1.1 Ziele 78  
        4.1.2 Methodisches Vorgehen 78  
           Das Hören in der Artikulationsbehandlung 78  
           Der Korrekturvorgang 79  
     4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA 81  
        4.2.1 Ziele 82  
        4.2.2 Funktionsweise 82  
           Bewegungsart 82  
           Bewegungsrichtung 82  
           Eingesetzte Körperteile 83  
        4.2.3 Methodisches Vorgehen 84  
     4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion 85  
        4.3.1 Ziele 85  
        4.3.2 Methodisches Vorgehen 86  
           Zungenruhelage 86  
           Muskelübungen im orofazialen Bereich 86  
           Ansaugeübungen für die Zunge 86  
           Schluckübungen 86  
           Automatisierung des neuen Schluckens 87  
     4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen 87  
        4.4.1 Ziele 87  
        4.4.2 Methodisches Vorgehen 88  
           Phase 1: Bewusstmachen lautlicher Eigenschaften 88  
           Phase 2: Korrektur der Lautverwendungsfehler 89  
     4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis 90  
        4.5.1 Ziele 90  
        4.5.2 Methodisches Vorgehen 91  
           1. Arbeitsabschnitt: Laute und Wörter 91  
           2. Arbeitsabschnitt: Sätze 92  
           3. Arbeitsabschnitt: Erzählungen 92  
     4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T. 93  
        4.6.1 Ziele 93  
        4.6.2 Methodisches Vorgehen 93  
           Prinzipieller Aufbau 93  
           Aufbau bei Kontaktassimilationen 95  
  5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen 97  
     5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung 98  
        5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind 98  
        5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der ICF 99  
           Die ICF in der Sprachtherapie 100  
        5.1.3 Therapieprinzipien 101  
     5.2 Aufbau der phonetischphonologischen Therapie 102  
        5.2.1 Rahmenbedingungen 102  
        5.2.2 Wahl des Therapieansatzes 103  
           Besondere Gegebenheiten 103  
           Evidenzbasiertes Vorgehen 104  
        5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen 107  
        5.2.4 Wahl der Übungsform 108  
     5.3 Aussprachestörung in speziellen Kontexten 109  
        5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern 109  
           Aussprachestörung im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung 109  
           Phonetisch-phonologische Therapie bei behinderten Kindern 110  
        5.3.2 Therapie bei Erwachsenen 111  
           Ziel 111  
           Methodisches Vorgehen 111  
     5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 112  
        5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt 112  
           Vorstellung beim Kieferorthopäden 113  
           Abklärung des Gehörs 113  
        5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 113  
  6 Therapiebausteine 115  
     6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit 117  
        6.1.1 Motivation 117  
        6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit 118  
     6.2 Hörtraining 120  
        6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung 120  
        6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen 121  
           Lautwahrnehmung 122  
           Eigenwahrnehmung 123  
        6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen 124  
           Phonologische Bewusstheit 125  
           Auditive Differenzierung und Kategorisierung von Lautmerkmalen 133  
        6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen 134  
           Einsatz von Computerprogrammen 134  
     6.3 Grob- und Feinmotorik 135  
     6.4 Orofaziale Sensomotorik 137  
        6.4.1 Mundmotorik 137  
           Methodisches Vorgehen 137  
           Übungssammlung 139  
        6.4.2 Mundsensorik 142  
        6.4.3 Orofazialer Tonus 143  
        6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung der Lautanbahnung 143  
           Mundmotorische Übungen für [ ? ] 143  
           Mundmotorische Übungen für [k] 144  
     6.5 Elternberatung 144  
        6.5.1 Ziele und Inhalte 145  
           Unterstützung zu Hause 145  
        6.5.2 Methodisches Vorgehen 146  
           Häufigkeit der Gespräche 146  
     6.6 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen 147  
        6.6.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung 147  
        6.6.2 Therapiephasen 149  
           Grundlagen 149  
           Anbahnung des Lautes 149  
           Stabilisierung auf Silbenebene 149  
           Stabilisierung auf Wortebene 150  
           Stabilisierung auf Satzebene 151  
           Stabilisierung auf der Ebene des halbspontanen Sprechens 151  
           Transfer in die Spontansprache 152  
           Verlängerung des Abstan des zwischenden Therapiestunden 152  
           Abschluss 152  
        6.6.3 Arbeit an den einzelnen Lauten 153  
           Laute der vorderen Artikulationszone 153  
           Laute der mittleren Artikulationszone 157  
           Laute der hinteren Artikulationszone 164  
        6.6.4 Spielideen zur Lautfestigung 168  
           Rahmenhandlung 168  
           Silbenebene 168  
           Wortebene 169  
           Satzebene 170  
           Halbspontansprachebene 170  
           Spontansprachebene 171  
     6.7 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen 171  
        6.7.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse 171  
        6.7.2 Methodische Möglichkeiten 173  
           Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit 173  
           Grundüberlegungen 173  
           Inputspezifizierung und Modellierung 174  
           Einsatz von Minimalpaaren 175  
           Arbeit mit Lauten und Lautgruppen 177  
           Spontansprache 184  
        6.7.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept 185  
           Substitutionsprozesse 185  
           Silbenstrukturprozesse 190  
        6.7.4 Spielideen zu P.O.P.T. 192  
  7 Anhang 194  
     7.1 Anamnesebogen für Aussprachestörungen 195  
     7.2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen 200  
        7.2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen 200  
           Protokollierung 200  
           Auswertung 200  
        7.2.2 Protokoll- und Auswertungsbogen des Lautbefundes 202  
           Lautbefund: Protokollbogen 202  
           Lautbefund: Auswertung 203  
        7.3 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen 206  
           7.3.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung des Bogens 206  
              Protokollierung und Auswertung 206  
           7.3.2 Bogen zur Klassifizierung von Aussprachestörungen 207  
        7.4 Minimalpaare 208  
           Substitutionsprozesse 208  
           Silbenstrukturprozesse 211  
        7.5 Zeichen inventar des »International Phonetic Alphabet IPA« 213  
  8 Literatur 214  
  Sachverzeichnis 218  

Kategorien

Service

Info/Kontakt